große Depression

große Depression
große Depression,
 
Gründerkrise, Bezeichnung für die der globalen Hochkonjunkturphase nach 1850 folgende Verlangsamung des wirtschaftlichen Wachstums in Europa, deren Beginn in der Wirtschaftsgeschichte meist mit dem Wiener Börsenkrach vom Sommer 1873 und deren Ende mit der 1895/96 einsetzenden, bis zum Vorabend des Ersten Weltkriegs anhaltenden Aufschwungperiode angesetzt wird. Die große Depression wird charakterisiert durch drei Konjunkturtiefs: Die 1. Phase, bestimmt von Stagnation, Preisverfall und Schrumpfung in Einzelbereichen, dauerte bis 1879, die 2. Phase, die nicht in allen Ländern von schweren Einbußen gekennzeichnet war, 1882-86. Der dann zu verzeichnende weltweite Aufschwung durchlief 1891-94 in der 3. Phase eine internationale Krise, deren Tiefpunkt von dem spektakulären Zusammenbruch des Bankhauses Baring in London markiert wurde. Zu den politischen Folgeerscheinungen werden heute v. a. die Diskreditierung des Liberalismus als politisch-wirtschaftliches Ordnungssystem, die sich bis zum Sozialistengesetz (1878) steigernde Revolutionsfurcht und Statusunsicherheit der Mittelschichten, der beginnende Antisemitismus und v. a. der Übergang zum Schutzzoll 1879 gezählt.
 
Als große Depression wird auch die Weltwirtschaftskrise bezeichnet.
 
 
H. Rosenberg: G. D. u. Bismarckzeit (1967).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Große Depression — Mutter von sieben Kindern, 32 Jahre. Foto von Dorothea Lange, 1936 Als Great Depression („Große Depression“) bezeichnet man die schwere Wirtschaftskrise in den USA, die am 24. Oktober 1929 mit dem „Schwarzen Donnerstag“ (auf Grund der… …   Deutsch Wikipedia

  • Große Depression (1873–1896) — Die Börsenkatastrophe in Wien am 9. Mai 1873, aus: Illustrirte Zeitung, Nr. 1564, Leipzig, 21. Juni 1873 Große Depression oder Lange Depression sind Bezeichnungen für ein erstmals von Wirtschaftstheoretikern der 1920er Jahre postuliertes… …   Deutsch Wikipedia

  • Depression (Wirtschaft) — Als Konjunktur (lateinisch: coniungere = vereinigen, verbinden) bezeichnet man ein über mehrere Jahre hinweg in einer Volkswirtschaft wiederkehrendes Grundmuster von Auf und Ab der wirtschaftlichen Aktivität.[1] Weiterhin können mehr oder weniger …   Deutsch Wikipedia

  • Depression — De·pres·si·on [ si̯oːn] die; , en; 1 meist Pl; ein Zustand, in dem man (oft ohne richtigen Grund) längere Zeit traurig und mutlos ist: Er leidet unter schweren Depressionen 2 Ökon; der sehr schlechte Zustand der allgemeinen wirtschaftlichen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Depression des Horizonts — Depression des Horizonts. In der Geodäsie (Topographie) wird damit oft die Strecke zwischen der im Beobachtungspunkt (A) auf der Normalen senkrecht stehenden Ebene und einem andern Punkt B1, B2, ... (vgl. Fig. 1) bezeichnet, der mit A tatsächlich …   Lexikon der gesamten Technik

  • Depression — Depressiv (lateinisch deprimere ‚niederdrücken‘) bezeichnet umgangssprachlich einen Zustand psychischer Niedergeschlagenheit. In der Psychiatrie wird die Depression den affektiven Störungen zugeordnet. Im gegenwärtig verwendeten… …   Deutsch Wikipedia

  • Große Kompression — Als Große Kompression (vom englischen Great Compression) wird in der Wirtschaftsgeschichte ein Zeitraum Mitte des 20. Jahrhunderts bezeichnet, in dem sich Unterschiede in Einkommen und Vermögen in vielen Industrienationen veringerten. In den USA… …   Deutsch Wikipedia

  • Lange Depression — Die Börsenkatastrophe in Wien am 9. Mai 1873, aus: Illustrirte Zeitung, Nr. 1564, Leipzig, 21. Juni 1873 Große Depression oder Lange Depression sind Bezeichnungen für ein erstmals von Wirtschaftstheoretikern der 1920er Jahre postuliertes… …   Deutsch Wikipedia

  • Grosse Depression — Mutter von sieben Kindern, 32 Jahre. Foto von Dorothea Lange, 1936 Als Great Depression („Große Depression“) bezeichnet man die schwere Wirtschaftskrise in den USA, die am 24. Oktober 1929 mit dem „Schwarzen Donnerstag“ (auf Grund der… …   Deutsch Wikipedia

  • The Great Depression — Mutter von sieben Kindern, 32 Jahre. Foto von Dorothea Lange, 1936 Als Great Depression („Große Depression“) bezeichnet man die schwere Wirtschaftskrise in den USA, die am 24. Oktober 1929 mit dem „Schwarzen Donnerstag“ (auf Grund der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”